meHRwert Netzwerk live
In unserer kostenfreien Abendreihe „meHRwert Netzwerk live“ greifen wir gemeinsam mit Rechtsanwälten der Wirtschaftskanzlei PJM Partner aktuelle, für die Personalpraxis relevante Themen und Fragestellungen auf. Ziel ist es, einen begrenzten Teilnehmerkreis über aktuelle Gesetze, Gesetzesvorhaben und deren Auswirkungen für die Unternehmen zu informieren und zu sensibilisieren.
Gleichzeitig erhalten Sie in dem jeweiligen Zusammenhang Anregungen zu bewährten und neuen Ansätzen sowie Instrumenten professioneller Personalarbeit und erfolgreichen Vorgehensweisen in der Praxis. Im Austausch mit Referenten und KollegInnen bringen Sie Ihr Know-how auf den neuesten Stand und erhalten Impulse, um sich und Ihr Unternehmen vor vermeidbaren Risiken und Kosten zu schützen.
Newsletter
Ich möchte Einladungen zu Netzwerkveranstaltungen, Webinaren sowie allgemeine Informationen der LR Personal Führung GmbH & Co. KG per Newsletter erhalten.
[contact-form-7 id=“212″ title=“kontakt3″]
6. Abendveranstaltung | 17. April 2018 – kostenfrei
Wegen der großer Nachfrage wird diese Veranstaltung vom 10.04. am 17.4.18 wiederholt.
Datenschutz in Ihrem Unternehmen – verschärfte Anforderungen unter der neuen DSGVO
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Vor dem Hintergrund, dass die Anforderungen des Datenschutzes mit der DSGVO und dem neuen BDSG deutlich steigen, werden Sie Ihre Datenschutzprozesse bis zum 25. Mai 2018 an die neuen Anforderungen anpassen müssen. Bei Verstößen gelten künftig verschärfte Sanktionen und es drohen erhebliche Bußgelder.
Wir geben Ihnen einen Überblick und praktische Hinweise zum betrieblichen Datenschutz und der neuen DSGVO. Dabei möchten wir Ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben, um die Anforderungen der DSGVO praxisnah umzusetzen und Ihnen auch noch eine „last minute“ Implementierung zu ermöglichen.
Unsere Veranstaltung wird abgerundet mit einem Blick auf eine Problematik des Arbeitnehmerdatenschutzes, nämlich die geschäftliche und private Nutzung von Email und Internet am Arbeitsplatz und den bestehenden Überwachungsmöglichkeiten des Arbeitgebers.
Referenten dieser Veranstaltung werden Herr Michael Heng, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV) sowie Herr Martin Möbius und Patrick Weinrich, beides Fachanwälte für Arbeitsrecht, sein.
weitere Infos5. Abendveranstaltung | 29.11.2017 – kostenfrei
Verhaltensbedingte Kündigung
Arbeitszeitbetrug, Diebstahl, Beleidigung, Sexuelle Belästigung, Konkurrenztätigkeit, Vortäuschen einer Krankheit ….
Die Gründe, welche den Arbeitgeber zum Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung berechtigen können, sind so vielfältig, wie das Arbeitsleben selbst. Wir möchten Ihnen gerne anhand von konkreten Praxis-Beispielen die Voraussetzungen einer verhaltensbedingten Kündigung aufzeigen. Dabei werden wir Sie mit den unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Maßnahmen, wie dem Ausspruch einer Abmahnung, einer ordentlichen Kündigung, einer fristlosen Kündigung oder auch einer Verdachtskündigung vertraut machen.
Besonderes Augenmerk soll in dieser Veranstaltung auf strategische Aspekte, insbesondere im Rahmen der Aufklärungs- und Vorbereitungsphase gelegt werden. Unsere Praxis zeigt, dass eine vollständige und zeitnahe Sachverhaltsaufklärung sowie eine konsequente Ahndung etwaiger Pflichtverstöße eine unabdingbare Voraussetzung für eine optimale Zielerreichung sind.
Losgelöst von rein arbeitsrechtlichen Maßnahmen erhalten Sie Impulse, um schwierige Mitarbeitergespräche professionell zu führen. Sie erfahren, wie Sie mit einer gut vorbereiteten Struktur und ausgewählten Kommunikationstechniken auch herausfordernde Gesprächssituationen souverän meistern.
weitere Infos4. Abendveranstaltung | 27.09.2017 – kostenfrei
Erfolgreiche und zielführende Verhandlungen mit dem Betriebsrat
Verhandlungssituationen strategisch gestalten
Für die Umsetzung Ihrer Ziele brauchen Sie häufig Vereinbarungen mit dem Betriebsrat. Dabei bringen Sie Zeit, Energie und finanziellen Aufwand ein, was zu einer optimalen Realisierung Ihrer angestrebten Ziele und zur Vermeidung von Folgekosten führen sollte.
Unser Referent Herr Baeck wird Sie über strategische Ansätze und die Verhandlungsführung gegenüber Ihrem Betriebsrat, insbesondere unter dem Blickwinkel von Taktik, Kommunikation und der psychologischen Aspekte vertraut machen. Die richtige Verhandlungsvorbereitung bildet das Fundament für eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer Ziele.
Reiner Baeck verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im operativen und strategischen Human Resources Management. In leitenden Positionen in der Automobilindustrie hat Herr Baeck erfolgreich diverse Großprojekte entwickelt und umgesetzt und dabei zahlreiche kritische Verhandlungssituation erfolgreich bewältigt.
Begleitend zu dem Vortrag von Herrn Baeck werden Ihnen die Fachanwälte für Arbeitsrecht Martin Möbius sowie Patrick Weinrich einen kurzen Überblick über die Systematik und Reichweite der Mitbestimmungsrechte des Betriebsverfassungsrechts geben.
weitere Infos3. Abendveranstaltung | 20.06.2017 – kostenfrei
Professioneller und rechtssicherer Umgang mit „Low-Performern“
Die Auseinandersetzung mit Schlecht- oder Minderleistern, den sog. „Low-Performern“, kostet nicht nur viel Zeit und Energie, sondern kann den Unternehmenserfolg auf Dauer empfindlich beeinträchtigen.
In der betrieblichen Praxis gilt es, leistungsschwache Mitarbeiter zunächst einmal zu identifizieren und angemessene Lösungswege zur Überwindung der Leistungsschwäche zu finden. Bereits in dieser Phase sollten die arbeitsrechtlichen Aspekte stets im Blick behalten werden, um im Falle des Scheiterns eine rechtssichere Trennung herbeizuführen.
weitere Infos2. Abendveranstaltung | 25.04.2017 – kostenfrei
Arbeiten 4.0 – Auswirkungen einer digitalen Arbeitswelt auf arbeitsrechtliche Fragestellungen und die Personalarbeit
Der an die aktuellen Diskussionen über die vierte industrielle Revolution anknüpfende Begriff „Arbeiten 4.0“ ist in aller Munde.
Fest steht, dass sich die Arbeitswelt zunehmend vernetzter und digitaler gestaltet. Dies geht einher mit einer Flexibilisierung der Arbeitszeit und der Schaffung von mobilen Arbeitsorten. Die Veranstaltung wird nicht nur die arbeitsrechtlichen Herausforderungen, die die digitale Arbeitswelt mit sich bringt, sondern auch die Anforderungen an Führung und HR im Sinne einer „Personalarbeit 4.0“ aufzeigen.
weitere Infos1. Abendveranstaltung | 22.02.2017 – kostenfrei
Die gezeigten Präsentationen können Sie unter „Weitere Infos“ downloaden
Ausgewählte Neuerungen im Arbeitsrecht 2017
Im Überblick stellen wir Ihnen aktuelle Gesetzesvorhaben- und -änderungen vor. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den wesentlichen Auswirkungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, die zum 01.04.17 in Kraft treten werden.
Auch in dem von den Regierungsparteien am 11.01.17 verabschiedeten Entgelttransparenzgesetz spielt die Gleichstellung eine Rolle. Neben den rechtlichen Eckpunkten und deren Bedeutung für die betriebliche Praxis wird Ihnen das Prüfverfahren „eg-check“ erläutert. Dies ermöglicht Unternehmen, Transparenz über eventuelle Entgeltungleichheiten zu gewinnen.