+49 40 - 288 06 280 oder 208
digg
linkedin
email
  • Home
  • Leistungen
    • beraten
    • trainieren
    • vernetzen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Expertenrat
  • Aktuelles
    • Entgelttransparenzgesetz
    • meHRwert Netzwerk live
  • Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt-Formular
    • Datenschutzerklärung

meHRwert Netzwerk live – kostenfrei
8. Abendveranstaltung

Krankheitsbedingte Fehlzeiten und professionelle Rückkehrgespräche als Herausforderung für das Personalmanagement

Krankheitsbedingte Kündigung, BEM, Rückkehrgespräche

meHRwert Netzwerk live

Nutzen

Laut dem TK-Gesundheitsreport 2018 haben Beschäftigte in Deutschland im Jahr 2017 im Schnitt 14,6 Tage an ihrem Arbeitsplatz krankschreibungsbedingt gefehlt. Der krankheitsbedingte Ausfall von Mitarbeitern stellt in der betrieblichen Praxis einen erheblichen Kostenfaktor dar.

Wir möchten Ihnen im Rahmen unserer Abendveranstaltung aufzeigen, welche Möglichkeiten für Sie als Arbeitgeber bestehen, auf Ausfallzeiten Ihrer Mitarbeiter zu reagieren und die Gründe hierfür zu hinterfragen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung dar und geben Ihnen Hinweise für deren Vorbereitung. Dies insbesondere auch unter Berücksichtigung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM).

Unabhängig von den rechtlichen Aspekten, ist es oft nicht leicht, das erste Gespräch zu führen, wenn Mitarbeiter nach langer Krankheit an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Deshalb legen wir im zweiten Teil unserer Veranstaltung einen Schwerpunkt auf „Professionelle Rückkehrgespräche“. Sie erhalten Tipps und Anregungen, um Rückkehrgespräche zielorientiert und souverän zu meistern.

Themen

Krankheitsbedingte Kündigung

  • Fallgruppen der krankheitsbedingten Kündigung
  • Wirksamkeitsvoraussetzungen
  • Beteiligung des Integrationsamtes, des Betriebsrates sowie der Schwerbehindertenvertretung

Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • Sinn und Zweck
  • Gesetzliche Mindestanforderungen
  • Datenschutzrechtliche Aspekte

Professionelle Rückkehrgespräche

  • Effiziente Gesprächsvorbereitung und -nachbereitung
  • Vertrauensvolle Gestaltung der Atmosphäre
  • Zielorientierter Gesprächsaufbau
  • Wirksame Fragetechniken/Aktives Zuhören
  • Gesprächsnachbereitung und Protokollierung

Zielgruppe

  • Geschäftsführer
  • Personalverantwortliche und Führungskräfte

Ort & Termin
Hamburg Mittwoch, 29. August 2018
Dauer 18.00 bis ca. 19.30 Uhr,
anschließend Netzwerken beim Imbiss
Referenten Martin Möbius und Patrick Weinrich
Fachanwälte für Arbeitsrecht, PJM Partner, Hamburg
Stefanie Riewoldt,
Geschäftsführende Gesellschafterin,
LR Personal Führung GmbH & Co. KG, Hamburg
Hinweis Teilnehmerzahl max. 20
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Berücksichtigung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.
Kosten Wir laden Sie ein (kostenfrei)
Anmeldung endesfelder@pjm-partner.eu oder
Tel.: +49 40 89 00 98 – 11
zum Seitenfang

Tel. +49 40 - 288 06 280 oder 208 | E-Mail: info@lr-personal-fuehrung.de
© Copyright | LR Personal Führung GmbH & Co. KG | 2020